Marie Retpen

Marie Retpen (* 1978) hat eine umfangreiche Ausbildung genossen mit Studienaufenthalten in Dänemark, Schweden, England, U.S.A. und einem mehrjährigen Lehrtätigkeit im Glas an der Engelsholmer Hochschule. Retpen war an mehreren Ausstellungen der letzten Jahre beteiligt. Ihren Durchbruch erlebte sie 2012

 

 

zum Teil durch ihre Teilnahme an “European Glass Context” auf Bornholm in der Sparte Neue Talente, insbesondere aber durch ihre erste Einzelausstellung “Alice im Wunderland” in Kopenhagen. Inspiriert von Lewis Carroll zeigte sie ihre ganz persönliche, leicht surreale und theatralische Interpretation. Wie so oft arbeitet Retpen mit zusammengesetzten Objekten und Installationen. Ein Teil davon ist ein Stillleben aus tropfenförmigen Flaschen mit leicht aufgeweichten Böden und zusammengesunken wie Luftballons, aus denen die Luft entweicht. Eine Flasche mit einer eklig blauen Flüssigkeit hat das Etikett “Trink mich”. Ein weiterer direkter Bezug zu Lewis Carroll ist “A Mad Tea Party” und zeigt einen Tisch mit Tablett, Gläsern, Kerzenhaltern, Kuchenplatten etc. Alles deformiert und aus versilbertem Glas gefertigt und damit passend zur übersinnlichen Atmosphäre.

 

Deformierte Objekte, die anscheinend vor unseren Augen in sich zusammensinken, sind auch bezeichnend für ihre Installation “There's Money in Muck” (vgl. 'aus Scheiße Gold machen'). Auch hier geht es um krumme Ideen und schiefes Design, gleichzeitig um einen ironischen und beißenden Kommentar zur Gegenwartskultur und deren gedankenlosen Konsum.

 

Über Jahre hin hat Marie Retpen auch große Skulpturen gefertigt: mundgeblasene und verspiegelte Röhrenformen, die in der Mitte gebogen und ausgebeult sind. Im Raum verteilt erinnern sie an bewegte, lebendige und unbestimmte Geschöpfe. Einige verbinden die menschliche Gestalt mit einem roboterhaft mechanischen Aussehen und beziehen sich auf James Camerons Film “Terminator”. Vor Kurzem hat sie für ihr geblasenes Glas mit 3D-Zeichnungen und 3D-Druck experimentiert. Diese Technik erlaubt die Herstellung von komplizierten und detailreichen Formen, jede anders mit einfachsten Mitteln. Die Formen werden aus Ton gedruckt. Sie dienen zum Glasblasen und verbinden so eine uralte Technik mitneuester Technologie. Aus diesen Experimenten entstanden skulpturale Formen der Serie “New Danish Flora and Excrescences” (i.e. Wucherungen). Sie sind aus dunkel-opakem Glas, haben eine Oberflächentextur und fühlen sich an wie Keramik. Die Formen suggerieren organisches Wachstum und heben hervor, dass Glas kein festes, statisches Material ist. Die Künstlerin erläutert ihre Absichten: “Die Objekte erscheinen natürlich und gewachsen. Wie Pflanzen sind sie einerseits festgelegt, unterliegen aber äußeren Einflüssen, die sie differenzieren und zufällig beeinflussen.”

 

 

Marie Retpen: Glass Installations With Humour and Irony

 

Marie Retpen (b. 1978) has a comprehensive educational background including studies in Denmark (Danish Design School), Sweden (Kosta Glass School - diploma in technical glass blowing), England (Royal College of Art, MA Applied Art), US (Fellowship and residency C-GCA, Millville and Corning Museum of Glass) and several years’ experience in teaching glass at Engelsholm Folk High School.

 

She has participated in several exhibitions in recent years, but her real breakthrough came in 2012, partly with her participation in European Glass Context on the Danish island Bornholm in the group New Talent and in particular with her first solo exhibition in Copenhagen called Alice in Wonderland. The artist found her inspiration in Lewis Carroll´s story and gave it her own interpretation - somewhat surreal and theatrical. As in many other artworks Marie Retpen here works with composite creations, multi-piece installations. Part of it is a kind of still life with drop-shaped flasks, lightly dissolved at the bottom and collapsed like balloons loosing air. One of them contains a garish blue liquid bearing a label Drink Me. Another direct reference to Lewis Caroll is A Mad Teaparty, showing a table laid with plates, glasses, candlesticks, cake stands etc. All the shapes are crooked and made from silvered glass, visually contributing to the supernatural atmosphere.

 

Crumpled forms, which appear to decompose and collapse in front of our eyes are characteristic also for another installation There´s Money in Muck. Again it tends to be crooked in concept and design, but also in the wry angles to themes – this time an ironic and lacerating comment on present day culture and its brainless consumption.

 

For some years Marie Retpen has also been working with large sculptural objects: mould blown and mirrored of tubular shapes with bends and bulges in the middle. Placing them around the room suggests movement, they appear like living, ambiguous creatures. Those in which the human features are combined with a robotic mechanic look refer to James Cameron’s movie Terminator. Lately she has been exploring uses of 3D drawing and print when preparing moulds for her blown glass. This technique permits the creation of complicated and detailed moulds, each varying from the others with the aid of simple means. The moulds are printed in clay and used for glass blowing thus coupling an ancient craft with the latest technology.

 

The outcome of these experiments are sculptural objects from the series New Danish Flora and other Excrescences. They are made of dark, opaque glass, accentuating the rich surface texture and tactility similar to ceramics. Their form suggests organic growths, stressing that glass is not a solid, static material. The artist comments her intentions with the series: ”The objects are imitations of nature’s idiom and ways of growth. Like plants they move between the preordained on the one hand and on the other the influence of external elements which contribute to a more differentiated and ´random´ expression.”

 

Pavla Rossini

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0