Save the National Glass Centre

18th November 2024

Rt. Hon. Lisa Nandy

Secretary of State for Culture, Media and Sport

House of Commons

London SW1A 0AA

 

enquiries@dcms.gov.uk

 Dear Ms. Nandy,

On behalf of our campaign group, “Save the National Glass Centre”, we extend our warmest congratulations on your recent appointment as Secretary of State for Culture, Media and Sport. We were heartened to hear your speech at the Royal Television Society recognising the importance of the creative industries outside of London and noting that Jonathan Reynolds, no stranger to Sunderland, is putting the creative industries at the centre of your industrial strategy. As you said, “Talent is everywhere but jobs are not”. It was kind of you to mention the beauty of Sunderland in relation to the filmmaking industry, and the same can certainly be said of Sunderland’s longstanding glass making industry.

 As publicly speaking out is “critical to a healthy, functioning democracy” we, the people, are appealing to you directly in an open letter…

 

Stop the University from breaking the glass heart of Sunderland.

Immediate action is required to prevent the loss of Sunderland’s much loved “world-class cultural asset”.

Our calls for action are,

  1. An immediate stop is put to the University of Sunderland’s closure, demolition and relocation plans for the National Glass Centre (NGC).
  2. An independent review into the situation is commissioned to establish the facts and consider alternatives other than demolition and the destruction of our internationally renowned, unique cultural asset.

  3. That the people who care for, use, value, cherish and, let’s face it, have collectively paid for the NGC are central to the decision-making process.

  4. That our campaign group are given the opportunity to present our evidence-based solutions which can ensure a sustainable future for our NGC, for our glassmaking cultural heritage and, most importantly, for our future generations.

 Although the NGC is currently under the ownership of the university it was conceived as a public asset central to the regeneration of that area of Sunderland. It was paid for and supported by several organisations but principally British and European taxpayers. The university assumed full ownership through the collaboration of Arts Council England (ACE) and Sunderland Council.

 The university has shown “violent indifference” to our exceptional cultural and educational venue and has decided to demolish the NGC thereby ending 1350 years of glassmaking in Sunderland. The decision was taken using biased, partial evidence. There was no public consultation, no reference to the fate of the complex cultural ecosystem surrounding the NGC and no consideration of the economic damage caused by the loss of the approximately 230000 visitors the NGC used to host annually (source: Sunderland Culture). Since the shock announcement 18 months ago, there is still no coherent plan to save and relocate the many and varied creative activities housed within the building, including the Northern Gallery for Contemporary Art. Millions of pounds of embodied public funds will disappear if the university is successful in its development plans.

 We are a group of local and nationally based people with a wide variety of experiences and professional qualifications. Collectively, we believe that the NGC can survive and thrive if the community, politicians, other interested organisations and the university work together in a spirit of positive engagement to create an ambitious, sustainable future. We are determined to challenge the averted gaze and lack of curiosity that has characterised the response of the public office holders accountable and answerable for this matter. As of this date, our elected representatives, Councillors and Members of Parliament, have been unsuccessful in holding the university to account so we are appealing to you directly as a group with the backing of over 35700 petitioners from 72 countries.

 As a campaign group we have assembled a comprehensive evidence base containing many deeply troubling facts and unanswered questions, and we would welcome the opportunity to discuss this situation with you.

 Your predecessors at the DCMS have been made aware of this matter, following enquiries from HRH King Charles and local politicians. In October 2023 Lord Parkinson wrote,

 

“…this is very much a live issue so we do not believe launching an inquiry would be productive at this stage.”

 Do we have to wait until after the destruction of the National Glass Centre before this scandal is examined? We await your response with anticipation, Yours sincerely,

Signed on behalf of the Campaign to Save the National Glass Centre.

 

https://savethengc.art.blog/

 

World Design Capital 2026

Frankfurt RheinMain trägt den prestigeträchtigen Titel World Design Capital 2026 offiziell in den Händen. Am 16. November 2024 überreichte die diesjährige World Design Capital San Diego/Tijuana den prestigeträchtigen Titel an die Region Frankfurt RheinMain im Rahmen einer feierlichen Convocation Ceremony in San Diego, Kalifornien. Mit Frankfurt RheinMain rückt nun erstmals eine deutsche Region auf die internationale Bühne als World Design Capital. Der Titel wird alle zwei Jahre von der in Kanada ansässigen World Design Organization vergeben, um Städte und Regionen auszuzeichnen, die Design als Instrument zur Förderung sozialer und ökologischer Innovation nutzen. An der Zeremonie nahmen u. a. Todd Gloria, Bürgermeister von San Diego und Illya Haro, Direktorin des IMAC (Tijuanas Städtisches Institut für Kunst und Kultur) in Vertretung für Ismael Burgueño, Bürgermeister von Tijuana, teil.

World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026

Design for Democracy. Atmospheres for a better life

 

Buch "Gläserne Schätze"

 Nach den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges entstanden in den Kirchen des Jülich-Dürener Landes seit den 1950er-Jahren in geradezu atemberaubend rascher Folge bedeutende Glasmalerei-Zyklen. Auf diesen Schatz aufmerksam zu machen, ist das Anliegen der aktuellen Neuerscheinung des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. Glasmalereien sind nicht nur kostbare, sondern auch in ihrer Substanz stark gefährdete Kunstwerke. Neben negativen Umwelteinflüssen und Vandalismus ist der Bestand zusehends durch den immer schwierigeren Erhalt der Kirchenbauten an sich bedroht.

 Sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise zum Thema Glasmalerei des 20. und 21. Jahrhunderts haben in ihren Aufsätzen die neuesten Erkenntnisse zu den Werken des Jülich-Dürener Raumes zusammengefasst. In einführenden Beiträgen wird die Entwicklung der modernen Glasmalerei überblickshaft dargestellt, wobei die Auftraggeberschaft genauso beleuchtet wird, wie das Verhältnis von Architektur und Glasmalerei in der Kirchenbaukunst der Moderne. Der Hauptteil des Buches stellt einundfünfzig Künstlerinnen und Künstler – darunter Otmar Alt, Wilhelm Buschulte, Hermann Gottfried, Marianne Hilgers, Maria Katzgrau, Georg Meistermann, Ludwig Schaffrath, Nina Tryggvadottir und Anton Wendling – mit einer Auswahl ihrer Werke im Kreis Düren vor. Auf diese Weise wird eine beeindruckende Formen- und Themenvielfalt nachvollziehbar: abstrakte Entwürfe stehen neben figürlichen Arbeiten, expressive neben symbolistischen, Szenen aus dem Leben Jesu treffen auf Heiligenlegenden und Sakramentsdarstellungen. Sie alle feiern auf ihre Weise mit Licht und Farbe den Schatz im Himmel, der den Besucher der Kirchen und Kapellen aus dem Alltag heben soll und dabei ist es unbedeutend, ob dies aus tief empfundenem christlichem Glauben oder aus Freude an der Kunst geschieht.

Der Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. bedankt sich bei den Förderern – Landschaftsverband Rheinland, Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, Anto-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e.V., Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. –, ohne deren Unterstützung die Herausgabe des Buches nicht möglich gewesen wäre.

Der Band ist im B. Kühlen Verlag erschienen und kann bis 31. Januar 2025 im Buchhandel zum Einführungspreis von 79,- EUR erworben werden; danach kostet er 89,- EUR. Buchvorstellungen finden statt am 24. November 2024 um 11.00 Uhr im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich, am 29. November 2024 um 19.00 Uhr in der Internationalen Kunstakademie Heimbach und am 5. Dezember 2024 um 18.30 Uhr in der Propsteipfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Jülich.

 

Boissel - Aufbahrungsraum

Von sonnigem Gelb über lichtes Orange und sanftes Rosa bis hin zu luftigem Blau reicht das Spektrum der Farben, die sich Streifen für Streifen in verschiedenen Verläufen aneinanderreihen. Für die beiden Aufbahrungsräume in der Aussegnungshalle in Fridolfing hat der Künstler Thierry Boissel zwei spiegelbildlich gestaltete Verglasungen geschaffen, zusammengesetzt aus transparenten Farbstreifen, die nicht nur im Rahmen des Fensters einen warm leuchtenden Zusammenklang erzeugen, sondern darüber hinaus auch vielschichtig in den Raum hineinwirken. Und dies gleich auf mehreren Ebenen, in einer sich ständig wandelnden Form und Farbigkeit. Denn es handelt sich dabei um eine Glasgestaltung auf zwei hintereinander gesetzten Scheiben, die sich mit jeder Bewegung des Betrachters verändert, sich gleichsam mit ihm in Bewegung setzt. Das heißt, das Bild verwandelt sich im Vorbeigehen: Die senkrechten Streifen beginnen sich zu überschneiden und übereinander zu schieben, sie überlagern sich und lassen dabei das Licht in verschiedenen Farbmischungen erscheinen.

 Der Glasmaler, der an der Münchner Akademie der Bildenden Künste die Glasmalereiwerkstatt leitet, geht mit seiner Kunst aus Glas immer wieder individuell auf den Raum und seine Funktion ein, er gestaltet seine Werke spannungsreich im Dialog mit der Architektur. So nimmt er auch in Fridolfing vielfältig Bezug auf den Raum und seine Gestaltung, auf den Ort und seine besondere Situation. Geschaffen wurde ein Kunstwerk aus Glas und Licht, das mit seinem lebendigen Farbenspiel nicht nur Wärme ausstrahlt, sondern auch eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung schafft. Hier, in den beiden intim wirkenden Räumen, die den Hinterbliebenen einen würdigen, respektvollen Ort des Abschieds bieten, erscheint die abstrakten Farbverglasung wechselreich, von subtiler Wirkung auf die Sinne. Mehr noch, sie zeugt mit ihrer lichten Gestaltung von ständigen Wandlungen in sanften Übergängen, die symbolreich an den natürlichen Kreislauf von Leben und Tod erinnern. Dabei eröffnen sich dem Betrachter immer wieder neue Perspektiven: je nach Position gibt es verschiedene An- und Einsichten, die auf eine weitere Dimension verweisen – hier, an dieser besonderen Grenze, im Rahmen eines Fensters, das eindrucksvoll zwischen dem Innen und Außen, dem Davor und Dahinter, dem Diesseitigen und Jenseitigen vermittelt.
Dr. Christine Jung (12.11.2024)

 

Erlebnisausstellung in Neugablonz

Der Fotograf Fredi Scholze von Photorazzi Studios hat die Künstlerin Anne Menzel bei der Entstehung eines Schmuckstücks begleitet, vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt. Zu sehen sind Fotos, Skizzen, Muster, Varianten und natürlich Schmuck.
Der lange Entstehungsprozess beginnt mit einem weißen Blatt Papier und endet mit einem marktreifen Schmuckset. In der Erlebnisausstellung zeigt die Sonderschau GENESIS, wie viele Arbeitsschritte, Designentscheidungen und Arbeitsstunden in einem neuentworfenen handgefertigten Schmuckstück stecken.
GENESIS bietet einen tiefen Einblick in die kreative Arbeit mit Glas am böhmischen Lampenfeuer, Goldschmiedearbeiten und der Wirtschaftlichkeit hinter den Kulissen.

Schmuck und mehr, die Erlebnisausstellung präsentiert neben der Sonderausstellung vor allem Modeschmuck aus den Werkstätten der Gablonzer Industrie. Erlebnisstationen zum Anfassen und Ausprobieren begeistern Besucher jeden Alters. Der integrierte Shop lädt zum Einkaufen ein. Parallel können junge Besucher mit kleinen Rätselspielen auf Entdeckungsreise gehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(21.10.2024 - 14.3.2025)

 

Ritter-Kulturpreis 2025

Ab sofort läuft die Ausschreibung für den mit 15.000 Euro dotierten Kulturpreis der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung für Bildende Kunst 2025.
Alle Bildenden Künstlerinnen und Künstler, die einen nachweislichen Bezug zu Niederbayern haben, sind wieder eingeladen und aufgerufen, sich bis zum 5. Januar 2025 zu bewerben. Der Preisträger / die Preisträgerin wird von einer Fachjury ausgewählt; die detaillierte Ausschreibung sowie das Bewerbungsformular können unter www.ritter-stiftung.org abgerufen werden. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin erhält im Juni 2025 neben dem Preisgeld auch eine Einzelausstellung im Weytterturm Straubing.
Die Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung fördert niederbayerische Bildende Kunst. Aushängeschild ist dabei ihr Kulturpreis für Bildende Kunst, der zu den höchstdotierten Kunstpreisen in ganz Deutschland gehört. Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger sind u.a. Renate Balda, Jürgen Bergbauer, Hans Fischer, Klaus von Gaffron, Valentin Goderbauer, Notburga Karl, Rudolf Klaffenböck, Siegfried Kreitner, Barbara Muhr Janna Riabowa, Michael Sailstorfer, Karl Schleinkofer, Tom Schulhauser und Georg Thumbach.